2024

  • Benjamin Stöckigt (Code-DE Workshop, DLR): Deutschlandweite Vorhersage klimaanpassungsrelevanter Indikatoren im urbanen Raum mithilfe von Satellitendaten und CODE-DE. 08. Februar 2024, Online.
  • Gregor Weyer & Randolf Klinke (NATO-School Environmental Officers Course): Multiscale application of remote sensing and artificial intelligence in environmental monitoring. 18. April 2024, Oberammergau.
  • Benjamin Stöckigt (KI-Workshop, BKG & UBA): Entwicklung und Relevanz von KI bei LUP in Bezug auf Umweltschutz und Klimaanpassung. 07. und 08. Mai 2024, Frankfurt, Deutschland. Tagungsband: https://www.bkg.bund.de/SharedDocs/Downloads/BKG/DE/Downloads-Veranstaltungen/KI-Workshop-Tagungsband.pdf?__blob=publicationFile&v=1
  • Benjamin Stöckigt (EnviLink, IBL Forest Research Institute): Modeling Vegetation Indicators in Urban Areas using Sentinel-2 and High Resolution Reference Data based on Neural Networks. 15. – 17. Mai 2024, Sękocin Stary, Poland.
  • Gregor Weyer (Sustainable Training Area Management Workshop): Biodiversity in military training areas – background and analysis examples. 05. Juni 2024, Pordenone, Italien.
  • Benjamin Stöckigt (12. Deutsches GeoForum, DDGI): Generalisierung von neuronalen Netzwerken zur deutschlandweiten Vorhersage von Vegetationsindikatoren im urbanen Bereich unter Verwendung von Sentinel-2. 07./08. November 2024, Berlin, Deutschland.
  • Gregor Weyer & Randolf Klinke (NATO-School Environmental Officers Course): Multiscale application of remote sensing and artificial intelligence in environmental monitoring. 05. Dezember 2024, Oberammergau.

2023

  • Annett Frick & Gregor Weyer (NATO-School Environmental Officers Course): Multiscale application of remote sensing and artificial intelligence in environmental monitoring. 14. Dezember 2023, Oberammergau.
  • Randolf Klinke (Nutzerkonferenz Copernicus Netzwerkbüro Wald 28.03. – 30.03.2023 in Braunschweig): FirSt 2.0Ergebnisse des Forschungsprojekts zur kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse in Deutschland. 29. März 2023, Braunschweig.
  • Benjamin Stöckigt (DGPF-Tagung 22.03. – 23.03.2023 in München): UrbanGreenEye – Bundesweites, fernerkundungsgestütztes Vegetations- und Flächenmonitoring für die Klimaanpassung. 22. März 2023, München.

2022

  • Annett Frick & Viktoria Engnath (Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2022): UrbanGreenEye – Etablierung von Satellitendaten als Handlungsmittel in kommunalen Verwaltungs- und Planungsprozessen in der Bestimmung klimaanpassungsrelevanter Parameter. 22. Juni 2022, Berlin.
  • Randolf Klinke (mFUND Fachaustausch: Digital gewarnt – Potenziale von Dateninnovationen für die Analyse und Prognose von Extremwetterereignissen): SaaS-Produktentwicklung zur skalenübergreifenden kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse mittels multisensoraler Fernerkundungsdaten und künstlicher Intelligenz, mFUND-Projekt FirSt 2.0. 28. April 2022 [virtuelle Veranstaltung].

2021

2020

2019

  • Randolf Klinke (Universität Potsdam): Geoökologie im Beruf, 08.05.2019
  • Annett Frick (Workshop Fernerkundung im Naturschutz – Kontrolle invasiver Arten und Erhalt der Biodiversität): Angewandte Fernerkundung für das Offenland-Management, 06. Mai 2019

2018

2017

  • Randolf Klinke (Flora & Funga Pomeranica, 13.09.2017): Monitoring of vegetation and soil moisture of rewetted fens in NE Germany by using remote sensing data“, Szczecin, Poland. [Best Presentation Award]
  • Annett Frick (Copernicus Forum 15. März 2017): Bodenfeuchtemonitoring mit Sentinel-Daten
    http://www.d-copernicus.de/sites/default/files/dokumente/Forum_2017/copernicus_frick_lup.pdf
  • Randolf Klinke (AgriSens Science Meeting 8./9.2.2017, DLR Neustrelitz): Indirect measurements and modeling of soil moisture

2016

  • GEO BON Open Science Conference & All Hands Meeting, July 4-8, 2016 Leipzig, Helga Kuechly: FELD & VOGEL- Development of an interactive Application, Satellite-based Habitat Analysis for Indicator Bird Species in the agricultural Landscape, a Tool to meet the EU Biodiversity Targets in 2020
  • Hartmut Kenneweg (9.6.2016): Naturschutz von oben – Beispiele aus der Fernerkundungspraxis; Interministerieller Arbeitskreis multifunktionale Landschaftserfassung, Sommertreffen 2016; Kolloqium Fernerkundung und Datenmanagement als Bausteine im eGovernment, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten RLP

2014

  • Auswertung von CIR-Luftbildern und Laserscandaten zur Erfassung der Struktur von Waldgebieten (potentielle Auerhuhn-Lebensräume), Dr. Annett Frick, Landesbetrieb Forst, Doberlug-Kirchhain, 08.05.2014
  • Indikatorenbasiertes Bodenfeuchtemonitoring an Flussauen, Dr. Annett Frick, Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014, 08. bis 10. April 2014 in Berlin:
    http://www.d-copernicus.de/sites/default/files/dokumente/Forum_2014/Vortrag_Frick.pdf

 

2013

2012

  • Homogenisierung der Biotoptypen- und Landnutzungsdaten auf Basis der Liegenschaftskarten und des ATKIS DLM, Gregor Weyer, Fachtagung Arten- und Biotopschutz, Landeslehrstätte für Naturschutz Lebus, 4.12.2012
  • Monitoring des Landschaftswasserhaushaltes mit Fernerkundungsmethoden – Vorstellung des F&E Projektes MoLaWa, Dr. Annett Frick, Luftbild Umwelt Planung GmbH (LUP) und Daniel Spengler, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum, ATB-Kolloquium, 19.11.2012
  • A.L.K.I.S / BIO, Gregor Weyer (LUP GmbH), Frank Konopka (ÖBVI); INTERGEO-Forum, Nürnberg, 17.10.2012
    http://www.youtube.com/watch?v=_ArYDTSzN98

2011

  • Vegetationsentwicklung in wiedervernässten Flusstalmooren Mecklenburg-Vorpommerns, Peggy Steffenhagen, Dr. Annett Frick, Salem, 4.10.2011
    http://www.lung.mv-regierung.de/dateien/lls_vortrag_11_10_05_timmermann.pdf
  • Analyse des Erfassungspotenzials von Vegetationseinheiten an Bundeswasserstraßen mittels multispektraler RapidEye-Satellitendaten, Dr. Annett Frick, Bundesanstalt für Gewässerkunde, 15.03.2011, Koblenz

2010